Akademisches Portfolio
Ich arbeite als Junior Researcher an Themenfeldern an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Sozialversorgung mit Fokus auf Rettungsdienst & -wissenschaft, Public Health and Social Care | Sozialraum und Soziale Arbeit – Geographical Information Systems – Geospatial Technologies, sowie digitalen Technologien. An der Universität Salzburg bin ich Doktoratsstudent im Fach Sozialgeographie.
Akademische Laufbahn
2021
410h Dienst|35h Fortbildung
seit 2010 als Sanitäter
NKI (PHTLS, ACLS)
bisher Dienste in
NÖ OÖ Tirol Wien Bgld
Rettungsdienst
Ich bin seit März 2010 ehrenamtlich im Rettungsdienst und absolviere im Rahmen meines wissenschaftlichen Engagements aber auch aus Freude regelmäßig Dienste in verschiedenen Bundesländern. Diese Tätigkeit ermöglicht engen Kontakt mit den Kolleg*innen in der Praxis zu pflegen und an aktuelle Weiterentwicklungen anknüpfen zu können.

Besondere Notfallkompetenz
Beatmung und Intubation
NKI
Die Ausbildung zur Besonderen Notfallkompetenz Beatmung und Intubation umfasst 110 Stunden Ausbildung inklusive eines klinischen Praktikums. Sie stellt die in Österreich höchstmögliche rettungsdienstliche Ausbildung dar, um im Notfall bereits vor Eintreffen eines/einer Notärzt*in eine entsprechende Atemwegssicherung sicherzustellen
Abschluss: 2021

Allgemeine Notfallkompetenz
Arzneimittel und Venenpunktion
NKA – NKV
Die Ausbildung zur Notfallkompetenz Arzneimittel und Venenpunktion umfasst 90 Stunden inklusive eines klinischen Praktikums.
Die Ausbildung dient dazu, um im sogenannten behandlungsfreien Intervall entsprechende Arzneimittel oral, intramuskulär oder auch intravenös verabreichen zu können
Abschluss: 2019

Notfallsanitäter
NFS
Modul 2
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter umfasst 480 Stunden inklusvie eines klinischen Praktikums.
Notfallsanitäter*innen übernehmen eigenverantwortlich die Betreuung, Versorgung und den Transport von kritisch kranken oder verletzten Patient*innen. Sie arbeiten im Rettungsdienst gemeinsam mit Notärzt*innen.
Abschluss: 2018

Rettungssanitäter
RS
Modul 1
Diese erste Ausbildungsstufe umfasst 260 Stunden inklusive eines Rettungspraktikums. Rettungssanitäter übernehmen die Betreuung und Versorgung von Kranken und Verletzten und sind vorwiegend im Krankentransport einzusetzen, beherrschen aber auch lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Abschluss 2010
Praktische Soziale Arbeit
Sozialarbeit Mobil im Akutteam Niederösterreich
Sozialarbeit Mobil im Akutteam Niederösterreich
Mehr Erfahren


Feldkirchner Straßenspektakel
Das Feldkirchner Straßenspektakel war ein eintägiges Straßenkunstfestival in der oberösterreichischen Gemeinde Feldkirchen an der Donau. Im Vordergrund stand dabei Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten und öffentliche Räume zu bespielen, um Kultur leicht zugänglich zu machen. Ich durfte alle Ausgaben als technischer Leiter, sowie 2018 und 2019 als organisatorischer Leiter betreuen.dabei Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten und öffentliche Räume zu bespielen, um Kultur leicht zugänglich zu machen. Ich durfte alle Ausgaben als technischer Leiter, sowie 2018 und 2019 als organisatorischer Leiter betreuen.